Die Grundlage für regionalen Honig:
Blüten mit hohem Nektargehalt
Im Herzen des Allgäus, eingebettet in eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Deutschlands, finden Bienen alles, was sie brauchen: saubere Luft, naturnahe Wiesen, Waldränder und eine reiche Auswahl an nektarreichen Blütenpflanzen. Besonders in der Marktgemeinde Sulzberg sorgen die unterschiedlichen Höhenlagen, die extensive Landwirtschaft und die Vielzahl an Wild- und Kulturpflanzen für ein ganzjähriges Trachtangebot.
Diese Blütenvielfalt ist nicht nur schön anzusehen – sie ist die Grundlage für hochwertigen regionalen Honig aus dem Allgäu. Denn jede Pflanze liefert einen eigenen Beitrag zur Zusammensetzung, Qualität und dem Aroma des Honigs.
1. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Blütezeit: April bis Mai
Nektarwert: Sehr hoch
Der Löwenzahn ist eine der ersten Massenblüher im Jahr. Seine intensiv gelben Blüten versorgen die Bienen im Frühling mit reichlich Nektar und Pollen. Löwenzahnhonig aus Sulzberg ist besonders aromatisch, leicht herb und goldgelb.
2. Obstblüten (Apfel, Kirsche, Zwetschge)
Blütezeit: April bis Mai
Nektarwert: Mittel bis hoch
Die vielen Streuobstwiesen rund um Sulzberg bieten im Frühjahr ein reiches Blütenangebot. Besonders Apfel- und Kirschbäume ziehen Bienen in großer Zahl an und sorgen für einen milden, fruchtigen Blütenhonig.
3. Himbeere (Rubus idaeus) und Brombeere (Rubus fruticosus)
Blütezeit: Mai bis Juli
Nektarwert: hoch
Wilde Himbeer- und Brombeerhecken an Waldrändern und Bachläufen sind beliebte Anflugziele der Bienen. Die daraus gewonnene Tracht verleiht dem Honig eine leicht fruchtige Note und sorgt für eine helle, streichzarte Konsistenz.
4. Weißklee und Rotklee (Trifolium repens / pratense)
Blütezeit: Juni bis August
Nektarwert: Hoch
Die Wiesen des Allgäus – insbesondere rund um Sulzberg – sind voller Kleearten. Besonders bei wärmerem Wetter produzieren die Blüten viel Nektar. Der daraus entstehende Honig ist mild, süßlich und sehr beliebt bei Kindern.
5. Linde (Tilia cordata / platyphyllos)
Blütezeit: Juni bis Juli
Nektarwert: Sehr hoch
Lindenalleen und Einzelbäume in Sulzberg sind wahre Bienenmagnete. Der Lindenhonig ist hell bis grünlich-gelb, hat einen mentholartigen Geschmack und eignet sich hervorragend als Teehonig.
6. Wildblumen (Wiesenflockenblume, Margerite, Wiesensalbei u.v.m.)
Blütezeit: Mai bis September
Nektarwert: Mittel bis hoch
Extensiv bewirtschaftete Wiesen bieten eine enorme Artenvielfalt. Diese Wildblumen sorgen für eine abwechslungsreiche Sommertracht mit einem vollen, vielschichtigen Honiggeschmack. Die Imkerei in Sulzberg profitiert besonders von diesen blühenden Lebensräumen.
7. Waldtracht – Honigtau von Fichte und Tanne
Blütezeit: Juli bis August
Nektarquelle: Indirekt (über pflanzensaugende Insekten)
Wenn Bienen keinen Nektar, sondern Honigtau sammeln, entsteht der typische Waldhonig – dunkel, kräftig, malzig. Die Wälder rund um Sulzberg bieten ideale Bedingungen für diese besondere Honigsorte.
Blütenhonig kaufen – direkt aus dem Allgäu
Wer Löwenzahnhonig kaufen möchte, sollte auf Regionalität und Herkunft achten. Viele Allgäuer Imker bieten ihren Honig an. Kontaktadressen finden Sie über die Ortsvereine der Allgäuer Imker.
NEU: Honig-Verkaufsbox in Sulzberg im Allgäu
Ab sofort können Sie rund um die Uhr ihren Honig aus dem Allgäu direkt an der Hauptstraße in 87477 Sulzberg kaufen.
Sie finden den Honigautomaten an der Kemptener Straße Kreuzung Hochgrathstraße gegenüber dem Feneberg.